30. September 2022

Save-the-date: 30.9.2022

Vielfalt Moderne | Moderne Vielfalt

Die Auftaktveranstaltung der Triennale findet am 30. September 2022 in der Tschechischen Botschaft in Berlin statt – einem bedeutenden Bau des späten Brutalismus. Sie widmet sich der Vielfalt der Baukultur und Ideengeschichte der Moderne und wird auch die neu geknüpften Netzwerke in Deutschland und Europa sowie die vielfältigen Ursprünge, Zugänge und Formate in der Erforschung, Erhaltung und Vermittlung zeigen. Präsentationen der Berliner Partner*innen im Pecha Kucha-Format eignen sich zur Planung eines langen und ereignisreichen Wochendes vor Ort.

Aktueller Schwerpunkt

Alles rund ums Thema:

Wohnen.Arbeiten.Leben.

Das Motto im Veranstaltungsjahr 2022 lautet Wohnen.Arbeiten.Leben. Diese Trias drei sich durchdringender Sphären hebt auf Aspekte der Moderne ab, die uns bis heute beschäftigen. Die Ideale der Moderne waren eng verknüpft mit der im Zuge der Industrialisierung einsetzenden Entwicklung moderner Gesellschaften und ihren urbanen Zentren. Hierzu gehören neben Architektur, Städtebau, Kunst und Design auch die Hoffnung auf eine bessere Zukunft durch mehr soziale Gerechtigkeit, Emanzipation, Partizipation und Demokratisierung. 

Programm-Schwerpunkte

Aktuelle Planungen in:

Weimar, Dessau und Berlin

Nach dem Auftakt am 30. September 2022 wird es in Berlin, Dessau und Weimar je eine Fülle eigener Programmangebote geben. Hierbei geht der Blick zuerst nach Dessau und dann zum Weimarer Wochenende vom 14. bis 16. Oktober. Passend zum städteübergreifenden Motto werden zum Angebot vor Ort passende Schwerpunkte gesetzt, über die Sie sich jetzt schon informieren können. Erste Programmübersichten der drei Städte finden Sie hier.

Deutsche Welterbestätten

Netzwerk der Moderne:

Welterbe des 20. Jhs. in Deutschland

Von den 51 Welterbestätten in Deutschland repräsentieren gleich mehrere das Erbe des 20. Jahrhunderts und der Industrialisierung. Bei der Triennale 2022 werden erstmalig auch folgende Welterbestätten mit einem Impuls-Vortrag vertreten sein:

TDM going Europe

Triennial of Modernism:

Diverse Modernism | Modern Diversity

Die Triennale der Moderne will ein multinationales Netzwerk zur Baukultur und zu den Ideen der Moderne bilden. Ziel ist, eine Verbindung zwischen verschiedenen Zentren Europas zu schaffen, die ein ähnliches historisches Erbe haben, sich auf verschiedenen Ebenen auszutauschen, um dann 2025 vielleicht auch beim Programm zu kooperieren. Für die Veranstaltungsjahre 2022 und 2025 haben wir mit Fokus auf Mitteleuropa 40 Partner*innen aus 15 europäischen Ländern zusammengebracht.

Neue Kooperation

Strategische Partnerschaften:

Docomomo und Icomos

Wir haben uns viel vorgenommen: Die Triennale der Moderne 2022 soll den Auftakt bilden, ein europaweites Netzwerk zu begründen, das ab 2025 sogar in ein europäisches Festival münden könnte. Passend wurden Partnerschaften mit DOCOMOMO International, ICOMOS und weiteren Partner*innen begründet, um Kooperation und Austausch verschiedener Zentren dauerhaft zu befördern und das Format der Triennale wissenschaftlich, fachlich und kulturell nachhaltig zu stärken.

Drei neue Kanäle ...

Bitte abonnieren und teilen:

TDM @ Twitter, Instagram, Youtube

Bereits seit 2013 verfügt die Triennale über Facebook-Account. Anfang 2021 kamen drei weitere Kanäle hinzu, in denen passende Angebote promotet werden. Hier wollen wir zudem auch außerhalb des Festival-Zeitraums auf Veranstaltungen hinweisen. Wir freuen uns, wenn sie durch Teilen von Beiträgen mithelfen, die Triennale der Moderne noch bekannter zu machen. Die passenden Hashtags sind #tdm2022 und #triennaledermoderne.

Bauhausschule Bernau

2022 erstmalig dabei:

Welterbe ADGB in Bernau

Nach der 2017 erfolgten Eingliederung in das UNESCO-Welterbe „Das Bauhaus und seine Stätten“ steht das nordöstlich von Berlin in Bernau gelegene Ensemble verstärkt im Zentrum des Interesses. Die 1928-30 von Hans Widmer und Bauhaus-Direktor Hannes Meyer entworfene Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes wurde zuletzt vorbildlich restauriert. Aktuell wird ein Besucherzentrum gebaut, das zeitnah zur Triennale eröffnet werden soll. Hier wird es einen Busshuttle vom temporary bauhaus-archive und dem BHROX bauhaus reuse zum Mies-van-der-Rohe-Haus und von dort nach Bernau geben. 

Film-Dokumentation

Film-Dokumentation:

Statements zur Triennale

Was ist die Idee der Triennale und wer steht dahinter? Das 2013 ins Leben gerufene Festival entstand aus einer Kooperation der Städte Berlin, Dessau und Weimar mit ihren Welterbestätten der 1920er Jahre. Seitdem wird alle drei Jahre der Kontext und das baukulturelle Erbe der Moderne durch vielfältige Programmangebote in den Fokus einer breiten Öffentlichkeit gebracht. In der Dokumentation der Abschluss-Konferenz 2019 berichten die Veranstalter*innen, warum und wie das Format fortgeführt und erweitert werden soll …