Presse-Download

Triennale der Moderne 2025


Pressemeldung und Visuals zur Triennale der Moderne

  • Allgemeine Presseinformation (in Vorbereitung)
  • Download der gedruckten Programm-Broschüre 2025
  • Für Programm-Partner*innen:
Plakatmotiv Allgemein (DIN A1)
Social-Media-Set (auf Anfrage an tdm(*)buschfeld.com –
verfügbar in den Seitenverhältnissen 1:1, 4:5, 3:2)
Lokales Plakatmotiv (DIN A2)
Key-Visual 2025, Grafik: buschfeld.com

BERLIN: Presseinfos und Bildmaterial

  • Berliner Presseinformation zur „Triennale der Moderne“: in Vorbereitung
  • Presse-Einladung als PDF-Download
  • Übersicht der Pressebilder mit Bildunterschriften: in Vorbereitung
  • Presseanfragen zum Berliner Programm per Mail senden
  • Auf Anfrage direkt: Bildmaterial der Ständigen Partner*innen und der Berliner Programm-Partner*innen
  • Auf Anfrage verfügbares Bildmaterial zu Berliner Veranstaltungsorten (s.a. Auswahl unten)

Hinweis zu Copyright, Urheber- und Nutzungsrechten:
Alle nachfolgenden Motive sind frei verwendbar im Rahmen der Berichterstattung über die „Triennale der Moderne 2025“ und ihrer jeweiligen Teil-Veranstaltungen. Die Verwendung einzelner in allen anderen Zusammenhängen bleibt ausdrücklich vorbehalten und bedarf der schriftlichen Genehmigung der jeweiligen Fotograf*innen und/oder Motiv-Geber*innen.

DOWNLOAD – UNESCO-Welterbe „Siedlungen der Berliner Moderne“ – v.l.n.r.: Gartenstadt Falkenberg, Siedlung am Schillerpark, Hufeisensiedlung Britz, Wohnstadt Carl Legien, Weiße Stadt in Reinickendorf, Ringsiedlung Siemensstadt © Foto / Collage: Ben Buschfeld, 2020; Quelle: www.welterbe-siedlungen-berlin.de
DOWNLOAD – Hansaviertel, Berlin-Tiergarten, Wohnblöcke von Walter Gropius und Pierre Vago © Foto: Ben Buschfeld
DOWNLOAD – Hermann Henselmann u.a., Strausberger Platz © Landesdenkmalamt Berlin, Foto: Wolfgang Bittner
DOWNLOAD – Walter Gropius, Walter-Gropius-Schule in Berlin-Neukölln © Foto: Martin Zerr
DOWNLOAD – BHROX bauhaus reuse, Mittelinsel Ernst-Reuter-Platz, Festivalzentrale 2025 © Foto: Ken Schluchtmann
DOWNLOAD – Bruno Taut, Ladenlokal Frisierkunst in der Waldsiedlung Zehlendorf © Foto: Ben Buschfeld
DOWNLOAD – Wiener + Jeretzki, Garagenhof Stubbenkammer Straße © Foto: Markus Hawlik Abramowitz
DOWNLOAD – Turnhalle der Bundesschule Bernau (ADGB); Quelle: Stadt Bernau © Foto: Carsten Eisfeld
DOWNLOAD – Georg-Kolbe-Museum; Quelle: Bildarchiv Georg-Kolbe-Museum © Foto: Enric Duch
DOWNLOAD – Türen und Eingaänge als Visual zu „100 Jahre Hufeisensiedlung © Grafik/Foto: Ben Buschfeld

WEIMAR: Presseinfos und Bildmaterial

DOWNLOAD – Weimar: Museum Zwangsarbeit; Quelle: weimar GmbH, Foto: Thomas Müller
DOWNLOAD – Weimar: Bauhaus-Universität Weimar / weimar GmbH / Foto: Thomas Müller
DOWNLOAD – Weimar: Museum Neues Weimar; Quelle: weimar GmbH, Foto: Thomas Müller

DESSAU: Presseinfos und Bildmaterial

DOWNLOAD – Bildnachweis: Konsumgebäude Dessau-Törten © Stiftung Bauhaus Dessau / Foto: Tenschert, Yvonne, 2021 mit rekonstruiertem Schriftzug
DOWNLOAD – Bildnachweis: Siedlung Dessau-Törten © Stiftung Bauhaus Dessau / Foto: Ritzau, Doreen, 2009
DOWNLOAD – Bildnachweis: Stahlhaus © Stiftung Bauhaus Dessau / Foto: Meyer, Thomas, 2019 / OSTKREUZ Eröffnung „Bauhaus Bauten Dessau: Originale neu erzählt“

Keep updated: Social Media-Kanäle der #tdm2025

Zur Triennale der Moderne existieren folgende Social Media-Kanäle, wo aktuelle Veranstaltungshinweise und Neues von den Progamm-Partner*innen veröffentlicht werden. Wir freuen uns, wenn Sie durch Teilen von Beiträgen mithelfen, die Triennale der Moderne noch bekannter zu machen. Die passenden Hashtags sind #tdm2025 und #triennaledermoderne.


Hinweis zu Nutzungsrechten

Auf dieser Website gezeigte Fotos, Texte oder sonstige Abbildungen wurden den Betreiber*innen sofern nicht anders vermerkt von den beteiligten Partner*innen, Veranstalter*innen oder von durch diese koordinierte und ermächtigte Dritte zur Verfügung gestellt. Grundsätzlich unterliegen alle hier gezeigten Inhalte und Abbildungen dem Urheberrecht und dürfen nicht ohne schriftliche Genehmigung anderweitig verwendet oder kopiert werden. Der Kontakt erfolgt über die Verantwortlichen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der jeweils zuständigen Veranstalter*innen. Bitte beachten Sie die jeweiligen Quellen- und Copyrightangaben.