
Direkt zu
- Tagungen und Diskussionen
- Ausstellungen und Events
- Touren und Besichtigungen
- Festivalzentralen
- Abschlusskonferenz
Vorbemerkungen
Der Programmzeitraum in Berlin geht bis 14. Dezember 2025 und umfasst rund 70 einzelne Angebote von 20 Partner*innen. Zu allen hier auf dieser Seite in der Kurzübersicht aufgeführten Veranstaltungen finden Sie nähere Details auf den thematischen Unterseiten zu Tagungen, Ausstellungen und Touren.
Bitte beachten Sie: Manche Events erfordern eine vorherige Anmeldung. Speziell für einige Führungen gewerblicher Anbieter fallen Teilnahmegebühren an. Bis auf die Internationale Abschlusskonferenz sind alle Veranstaltungen auf Deutsch.
Auftakt-Veranstaltung
25. September 2025, 18.00 Uhr
Zum Seitenanfang
Zur Unterseite mit mehr Details
Die Auftakt-Veranstaltung zur diesjährigen Triennale der Moderne findet am 25. September 2025 in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund in Berlin statt. Im Rahmen des Auftakts wird ein Ausblick auf die Programm-Schwerpunkte in Weimar, Dessau und Berlin gegeben und ihr Bezug zu dem diesjährigen Motto „Zerrissene Moderne(n)“ erläutert. Der Auftakt wird ergänzt durch Vorträge und ein musikalisches Rahmenprogramm mit Werken von Kurt Weill. Eine Anmeldung ist erforderlich.
- Do, 25.9.2025, 18:00 – 21:00 Uhr: Zerrissene Moderne(n)
Ort: Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund, in der Luisenstraße 17, 10117 Berlin-Mitte; Dauer: 3 h, kostenfrei; Anmeldung erforderlich
100 Jahre Hufeisensiedlung – Geschichte, Gegenwart und Projekte in der Großsiedlung Britz
Veranstalter*innen: Freunde und Förderer der Hufeisensiedlung Berlin-Britz e.V. / Ben Buschfeld, in Kooperation mit: Tautes Heim / LDA Berlin / Kulturstiftung Schloss Britz / VHS Neukölln;
- Fr, 17.10.2025, 18:00 – 19:15 Uhr: Vernissage der Sonder-ausstellung: Die Mietermagazine von EINFA und GEHAG 1930 – 1939 – Von Design-Fortbildung zu NS-Propaganda; Ort: Infostation Hufeisensiedlung, Fritz-Reuter-Allee 44, 12359 Berlin, Öffnungszeiten: je Fr + So 13:00–17:00 Uhr
- 19:30 Uhr: Abendprogramm: Filmvorführung(en) zu den Welterbe-Siedlungen; Ort: Infostation Hufeisensiedlung
- Sa, 18.10.2025, 11:00 – 13:00 Uhr: Führungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Führenden; Start:
11:00 Uhr vor Infostation Hufeisensiedlung, Fritz-Reuter-Allee 44, 12359 Berlin; Anmeldung: tours@buschfeld.com - Im Anschluss: Am Ende der Touren kann das mietbare Museum „Tautes Heim“ besucht werden (ein Besuch außerhalb der Touren ist nicht möglich)
- 14:00 – 14:30 Uhr: Buch-Präsentation „Tautes Heim – Story & Details“; Ort: Infostation Hufeisensiedlung
- 14:00 – 16:00 Uhr – Gelegenheit für selbstorganisierte Imbisse und/oder Besichtigung der Dauer- und Sonder-ausstellung in der Infostation Hufeisensiedlung
- 16:00 Uhr: Keynote-Talk: 100 Jahren Neues Bauen in Berlin; (Ort wird noch bekannt gegeben)
- So, 19.10.2025, 10:00 – 18:00 Uhr: Symposium: 100 Jahre Hufeisensiedlung – Geschichte, Gegenwart und Projekte in der Großsiedlung Britz; Vorträge und Diskussionen mit begleitender Ausstellung zum Welterbe „Siedlungen der Berliner Moderne“; Ort: Kulturstall Britz – Schloss und Gutshof Britz, Alt-Britz 81–89, 12359 Berlin; Dauer: ca. 8 h, kostenfrei
- Programm und Anmeldungen:
100-jahre-hufeisensiedlung/
BHROX bauhaus reuse
Ernst-Reuter-Platz (Mittelinsel), 10587 Berlin
archInt@BHROX: No demolition – On dealing with late modern community and socio-cultural buildings; Internationale Diskussionsreihe initiiert von BHROX bauhaus reuse / zukunftsgeraeusche und Tschechisches Zentrum Berlin in Kooperation mit Architektenkammer Berlin / Tschechische Architektenkammer / Nationalgalerie Prag / Berlinische Galerie; gefördert durch Deutsch Tschechischer Zukunftsfonds; Anmeldungen zu den Veranstaltungen sind erforderlich.
- Di, 14.10.2025, 14:30 – 17.00 Uhr: Fach-Workshop: No Demolition – On dealing with late modern community and socio-cultural; Ort: BHROX bauhaus reuse; Anmeldung (für Fachleute und begrenzte Platzzahl): tinyurl.com/45uebndr
- Di, 14.10.2025, 18:30 Uhr: Diskussion und Vorträge: No Demolition – On dealing with late modern community and socio-cultural buildings in Czechia and Germany; Ort: BHROX bauhaus reuse; Anmeldung: tinyurl.com/5dp8rc7w
- Do, 16.11.2025, 14:30–17:00 Uhr: Fach-Workshop: How to avoid Demolition – comparing Czechia and Germany; Ort: BHROX bauhaus reuse; begrenzte Platzzahl, Anmeldung: tinyurl.com/4mfjzxnv
- Do, 20.11.2025, 20:00 Uhr: Film-Vorführung: Czechoslovak Architecture 58–89 (R: Jan Zajíček, SK/CZ 2024); Ort: Klick Kino, Windscheidstraße 19, 10627 Berlin; Anmeldung: tinyurl.com/3j8vzezn
Warenhäuser – Bühnen – Hochgarage. Das Jüdische Architekturerbe der Moderne in Charlottenburg
Vortragsreihe, Kooperation BHROX bauhaus reuse / zukunftsgeraeusche mit GJA – Gesellschaft zur Erforschung des Lebens und Wirkens deutschsprachiger jüdischer Architekten e. V., gefördert von Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf; Ort: BHROX bauhaus reuse, Ernst-Reuter-Platz (Mittelinsel), 10587 Berlin
- Di, 25.11.2025, 19:30 Uhr: Vortrag: Warenhäuser (anlässlich der Vernissage zur Ausstellung: Garagenhof Stubbenkammerstraße); Ort: BHROX bauhaus reuse
- Di, 9.12.2025, 18:30 Uhr: Vortrag: Bühnen – Oskar Kaufmann + Vortrag: Kantgarage – Hermann Zweigenthal / Herrey (Finissage Ausstellung: Garagenhof Stubbenkammerstraße); Ort: BHROX bauhaus reuse, Ernst-Reuter-Platz (Mittelinsel)
Zerissene Moderne an der Stalinallee
Veranstalter*innen: Stalinbauten e. V. / Simone Hain
- Sa, 25.10.2025, 10:00 – 18:00 Uhr: Kolloqium mit Begleitprogramm und Rundgang (Laubenganghäuser, Weberwiese); Ort: Alte Feuerwache, Studiobühne (1. OG), Marchlewskistraße 6, 10243 Berlin; kostenfrei, max. 80 Personen, Anmeldung: info@stalinbauten.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Fehlende Angaben werden laufend ergänzt.
Architektenkammer Berlin (in Kooperation mit Landesdenkmalamt Berlin)
- Di, 4.11.2025, 19:30 Uhr: Diskussionsrunde: Jung, aber Denkmal – Das Kulturforum; Ort: Urania Berlin, Kleist Saal; Dauer: 1,5 h, kostenfrei, Anmeldung: uraniaberlin.reservix.de/events
- AUSGEBUCHT: Di, 14.10.2025, 16:00 – 19:30 Uhr: Reihe: Denkmalpflege vor Ort – Robert-Koch-Forum; Ort: Robert-Koch-Forum, Friedrichstr. 180, 10117 Berlin; Dauer: 3,5 h, 20€ p. P., Anmeldung: ak-berlin.de
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Ort: the temporary bauhaus-archiv, Knesebeckstraße 1, 10623 Berlin
- 27.6.2025 – 29.1.2026: Ausstellung: Eine soziale Frage. Die Walter-Gropius-Schule in Neukölln (Öffnungszeiten: Mo–Sa, 10:00 – 18:00 Uhr); Ort: the temporary bauhaus-archiv; kostenfrei
- So, 5.10.2025, 14:00 – 16:30 Uhr: Kreativer Workshop: Bauhaus-Werkstatt Mobil, Start: vor dem Gemeinschaftshaus Gropiusstadt, Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin; Dauer: 2,5h, kostenfrei, max. 15 Personen, Anmeldung: bauhaus.de
- Do, 23.10.2025 | 20.11.2025, 13:00 – 13:30 Uhr: Besichtigung und Lunch-Führung zur Ausstellung; Ort: the temporary
bauhaus-archiv; Dauer: 0,5h, kostenfrei - Sa, 11.10.2025, 15:00 – 17:00 Uhr: Kreativer Workshop: Bauhaus-Werkstatt Guests; Ort: the temporary bauhaus-archiv; Dauer: 2h, kostenfrei, max. 20 Personen, Anmeldung: bauhaus.de
BHROX bauhaus reuse / ETOM 2025 pilot-Festival
Ernst-Reuter-Platz (Mittelinsel), 10587 Berlin
Ausstellung und Vortragsreihe: Wer hat Angst vor der Moderne? – Kunstgewerbeschulen in Mitteleuropa
Kooperation von BHROX bauhaus reuse / zukunfts-geraeusche und Slovak Design Center (Bratislava) mit STU Bratislava / Kunsthochschule Weißensee / Werkbund-Archiv Berlin / Tschechisches Zentrum Berlin; Teil des ETOM 2025 pilot-Festival at BHROX, gefördert durch Slowakisches Institut Berlin und Landesdenkmalamt Berlin
- Do, 23.10.2025, 18:30 Uhr: Vortragsreihe und Vernissage zur Ausstellung: Wer hat Angst vor der Moderne? – Vorträge (Teil 1): Kunstgewerbeschulen in Mitteleuropa mit Vorstellung Sammelband „Schule als Laboratorium des modernen Lebens“; Ort: BHROX bauhaus reuse
- 24.10. – 21.11.2025, Di – So 12:00 – 20:00 Uhr: Ausstellung: Wer hat Angst vor der Moderne? – Fokus: Die Kunstgewerbeschule in Bratislava (1928–1939); Ort: BHROX bauhaus reuse
- Fr, 24.10.2025, ab 18:30 Uhr: Pop-Up-Ausstellung mit Präsentation der Arbeiten von Studierenden der Kunsthochschule Weißensee und der STU Bratislava; Ort: BHROX bauhaus reuse
- Fr, 21.11.2025, 18:30 Uhr: Vortragsreihe und Finissage zur Ausstellung: Wer hat Angst vor der Moderne? – Vorträge (Teil 2): Kunstgewerbeschulen in Mitteleuropa mit Book-Release-Event zur Veröffentlichung der englischsprachigen Publikation „School of Arts and Crafts in Bratislava 1928-1939“; Ort: BHROX bauhaus reuse
Schwerpunkt: Modern Emancipation 2025 am BHROX bauhaus reuse: Women Architects in the Post-Earthquake Reconstruction of Skopje; Ausstellung von Contineo (Skopje) in Kooperation mit BHROX bauhaus reuse / zukunftsgeraeusche
- Do, 27.11.2025, 18:30 Uhr: Vernissage zur Ausstellung: Women Architects in the Post-Earthquake Reconstruction of Skopje; Ort: BHROX bauhaus reuse
- 28.11. – 14.12.2025, Di – So 12:00 – 20:00 Uhr: Ausstellung: Women Architects in the Post-Earthquake Reconstruction of Skopje; Ort: BHROX bauhaus reuse
Buchstabenmuseum
- Do–So, noch bis 5.10.2025, je 13.00–17:00 Uhr (ab 5.10. dauerhaft geschlossen); Ort: Stadtbahnbogen 424 (nähe Hansaviertel), 10557 Berlin; Eintritt: 12 € (erm. 6,50 €); Details: buchstabenmuseum.de
Bundesschule Bernau
(nordöstlich von Berlin – auch bekannt als ADGB)
- 21.06.2025 – 07.06.2026, Do + So, je 10:00 – 16:00 Uhr (oder nach Absprache): Sonderausstellung: Denkmalpflege als Chance; Ort: baudenkmal bundesschule bernau e. V., Lehrerhaus Nr. 9; kostenfrei, Anmeldung: bauhaus@best-bernau.de, Tel. 03338-7067879, www.welterbe-bernau.de
- So, 26.10.2025, 12:30 Uhr: Vortrag: Erhalten durch Weiterbauen; Besucherzentrum Bernau / Franz Jaschke; Dauer: 2h, kostenfrei, max. 60 Personen, Anmeldung: bauhaus@best-bernau.de, Tel. 03338-7067879,
- So, 26.10.2025, 14:30 Uhr: Sonderführung: Erhalten durch Weiterbauen / Bauhaus, Besucherzentrum Bernau, Guide: Franz Jaschke, Dauer: 2h, kostenfrei, max. 25 Personen, Anmeldung: bauhaus@best-bernau.de, Tel. 03338-7067879
Deutscher Werkbund Berlin
Ort: Goethestraße 13, 10623 Berlin, werkbund-berlin.de
- Do, 9.10.2025, 17:00 Uhr: Buchpräsentation: Mäusebunker und Hygieneinstitut, anschließend Diskussion mit dem Schweizer Werkbund Bern; Dauer: 2h, kostenfrei
- Fr, 7.11.2025, 19:00 Uhr: Gespräch: boundaries and transitions mit den Architekt*innen Hiroyuki Unemori, Gabi Schillig, Kay Fingerle und Ludwig Heimbach; Dauer: 2h, kostenfrei
- Do, 13.11.2025, 19:00 Uhr: Vernissage Foto-Ausstellung Raumaufteilung mit Kay Fingerle; kostenfrei
Garagenhof Stubbenkammerstraße
- Sa, 18.10.2025, 11:00 – 16:00 Uhr: Aktionstag: Garagenhof Stubbenkammerstraße – Bautyp der Moderne; Gesellschaft zur Erforschung des Lebens und Wirkens deutschsprachiger jüdischer Architekten e. V.; Ort: Stubbenkammerstr. / Senefelderstr., 10437 Berlin; Info: info@juedische-architekten.de
- 26.11. – 9.12.2025, Di – So 12:00 – 20:00 Uhr, Ausstellung: Garagenhof Stubbenkammerstraße – Bautyp der Moderne; Kooperationspartner / Ort: BHROX bauhaus reuse, Ernst-Reuter-Platz (Mittelinsel), 10587 Berlin
- Di, 25.11.2025, 18:30 Uhr: Vernissage mit Vortrag zur Ausstellung; Ort: BHROX bauhaus reuse
Hygieneinstitut
- Mi, 15.10.2025, 19:00 Uhr: Diskussion: Quo vadis Mäusebunker?; Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf; Ort: Hygieneinstitut, Krahmerstr. 1, 12203 Berlin; kostenfrei, Informationen: berlin.de/kultur-steglitz-zehlendorf
Kunstbibliothek am Kulturforum
- Mi, 5.11.2025, 18:00 Uhr: Gespräch vor Originalen: Modelle von Hans Junecke, Kunstbibliothek; Ort: Studiensaal der Kunstbibliothek, Matthäikirchplatz 6, 10785 Berlin; Dauer: 1,5h, kostenfrei, ohne Anmeldung
Landesdenkmalamt Berlin
- Di, 21.10.2025, 15:00 Uhr: Eröffnung der Ausstellung OST WEST OST– Berliner Nachkriegsmoderne; Ort: im neuen Kulturbahnhof Schillingstraße; kostenfrei, ohne Anmeldung
LiMa-Wohnhof
- So, 6.11. 2025, 19:00 Uhr: Work-in-Progress Preview: Film
LiMa-Wohnhof (Architekt: Hermann Hertzberger), Regie: Magda Gvelesiani / Sarah Silbernagel; Ort: ARCH+, Friedrichstraße 23a, 10969 Berlin; Dauer: 40 min., max. 80 Personen, Anmeldung: nachbarschaftlimahof@web.de - Do, 16.11.2025, 15:00 Uhr | Mo, 24.11.2025, 18:00 Uhr: Work-in-Progress Preview: Film LiMa-Wohnhof; Ort: Hansabibliothek, Altonaer Str. 15, 10557 Berlin; Dauer: 40 min., max. 40 Personen, Anmeldung: nachbarschaftlimahof@web.de
Werkbundarchiv – Museum der Dinge
Werkbundarchiv, Objekt-Bühne, Leipziger Str. 54, 10117 Berlin
- Do, 27.11.2025, 18:00 Uhr: Podiumsgespräch: Übergriff der Moderne? (Fokus: Geschichte des Werkbunds zur NS-Zeit); kostenlos, Details: museumderdinge.de
culturepartner berlin / art:berlin
Partner: cpb culturepartner berlin GmbH; Dauer: je 2–2,5 h; Anmeldung erforderlich: info@artberlin-online.de, Informationen: artberlin-online.de, Tel.: 030-6891-5008
- So, 28.9.2025 | 9.11.2025 | 14.12.2025, 11:00 Uhr: Siedlungs-Bustour; Start: vor dem bcc Berlin Congress Center, Alexanderstraße 11, 10178 Berlin; Dauer: 3h, Kosten: 35 € p. P. (erm. 32 €), max. 20 Personen, Anmeldung: artberlin-online.de, Tel: 030-6891-5008
- Do, 2.10.2025 | 6.11.2025, 14:00 Uhr: Führung: Karl-Marx-Allee – ein Boulevard für den Kommunismus; Start: vor dem Kosmos, Karl-Marx-Allee 131a, 10243 Berlin; Dauer: 2h, Kosten: 18 € p. P. (erm. 15 €), max. 20 Personen, Anmeldung: artberlin-online.de, Tel.: 030-6891-5008
- Fr, 3.10.2025 | 14.11.2025, 11:00 Uhr: Führung: Das Hansaviertel – Star-Architekten bauen die Zukunft; Start: vor dem Grips Theater; Dauer: 2h, Kosten: 18 p. P. (erm. 15 €), max. 20 Personen, Anmeldung: artberlin-online.de, Tel.: 030-6891-5008
- Do, 23.10.2025 | Mi, 12.11.2025, 14:00 Uhr: Führung: Städtebau West – rund um den Ernst-Reuter-Platz; Start: vor dem temporary bauhaus-archiv; Dauer: 2h, Kosten: 18 € p. P. (erm. 15 €), max. 20 Personen, Anmeldung: artberlin-online.de, Tel.: 030-6891-5008
- Sa, 25.10.2025 | 22.11.2025, 10:00 Uhr: Führung: Radtour durch Steglitz; Start: vor der Bio Company, Walther Schreiber Platz; Dauer: 3h, Kosten: 21 € p. P. (erm. 18 €), max. 15 Personen (mit eigenem Fahrrad), Anmeldung: artberlin-online.de, Tel.: 030-6891-5008
Ticket B – Architektur erleben
Partner: Ticket B und weitere Kooperationspartner*innen, Dauer: zumeist 2,5 h, Anmeldungen erforderlich
- So, 28.9. | 26.10.2025, 14:00 – 16:30 Uhr: Architekturführung und Besichtigung: Ringsiedlung, Infostation, Scharoun-Atelier; Start: U-Bhf. Siemensdamm, Jungfernheideweg / Ecke Mäckeritzstraße; Dauer der Tour: 2,5 h, Kosten: 39 € p. P., max. 25 Personen, Anmeldung: ticket-b.de/fuehrung/ringsiedlung-siemensstadt
- Mi, 1.10.2025, 19:00 – 21:00 Uhr: Filmvorführungen: Dokumentarfilme von Schüler*innen des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums und von „Ein gebautes Versprechen“; Ort: Infostation Siemensstadt, Goebelstr. 2–10, 13627 Berlin; Dauer: 2 h, Einttritt frei, max. 40 Personen, Anmeldung: siemensstadt@ticket-b.de
- Sa, 4.10.2025, 11:00 – 13:30 Uhr: Führung und Besichtigung: Sonne und Beton – Gropiusstadt, in Kooperation mit dem Bauhaus-Archiv; Start: Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin; Dauer: 2,5 h, Kosten: 39 € p. P., max. 25 Personen, Anmeldung: ticket-b.de/fuehrung/gropiusstadt-sonne-und-beton
- So, 12.10. | 16.11. | 14.12.2025, 11:00 – 13:30 Uhr: Führung: Karl-Marx-Allee; Start: Karl-Marx-Allee 33, 10178 Berlin; Dauer: Tour 2,5 h, Kosten: 24 € p. P., max. 25 Personen, Anmeldung: ticket-b.de/fuehrung/die-karl-marx-allee-2-0
- Sa, 18.10. | 15.11. | 6.12.2025, 11:00 – 13:30 Uhr: Führung: Das Hansaviertel; Start: Berlin Pavillon (Burger King), Straße des 17. Juni 100, 10557 Berlin; Dauer: 2,5 h, Kosten: 24 € p. P., max. 25 Personen, Anmeldung: ticket-b.de/fuehrung/das-hansaviertel
- So, 19.10.2025, 14:00 – 16:30 Uhr: Führung: Waldsiedlung Onkel Tom; Start: U-Bhf. Onkel Toms Hütte, Ausgang Riemeisterstraße, 14169 Berlin; Dauer der Tour: 2,5 h, Kosten: 24 € p. P., max. 25 Personen, Anmeldung: ticket-b.de/fuehrung/onkel-toms-huette
Akademie der Künste, Schaudepot
- Di, 21.10.2025, 17:30 Uhr: Führung: Architekturmodelle der Moderne; Ort: Akademie der Künste, Pariser Platz, 10117 Berlin; Dauer: 1 h, Kosten: 7,50 € p. P. (erm. 5 €), max. 15 Personen, Anmeldung: alfes@adk.de
Baukunst im Westend
- So, 19.10.2025, 14:00 Uhr: Führung und Besichtigung: Baukunst in Westend, u. a. mit Besuch des Georg Kolbe Museums und treppe b, Galerie im Corbusierhaus; Start: Corbusierhaus – Foyer, Flatowallee 16, 14055 Berlin; Dauer: 2 h + Get together im Café Benjamine, kostenfrei, max. 20 Personen, Anmeldung: campaner@georg-kolbe-museum.de, Tel. 030-3042144
Denkmalpflege vor Ort
- Di, 14.10.2025, 16:00 – 19:30 Uhr: Reihe: Denkmalpflege vor Ort – Robert-Koch-Forum; Ort: Robert-Koch-Forum, Friedrichstr. 180, 10117 Berlin; Dauer: 3,5h, kostenlos, Anmeldung: ak-berlin.de
Die Gärten von morgen (Hansaviertel)
- So, 28.9.2025, 12:00 – 15:00 Uhr: Eröffnung der Reihe: die gärten von morgen – erinnern, pflegen, weiterdenken. Gartenwerkstätten im Hansaviertel; Vorträge, Diskussion und Gartentour; Ort: Hansabibliothek, Altonaer Str. 15, 10557 Berlin
- So, 28.9.2025, 15:00 Uhr: Eröffnung des Programmzentrums „ParkPlatz“ mit Tanzperformance am Hansaplatz
- 28.9. – 6.11.2025: Gespräche, Touren, Workshops, Kinderprogramm, performative Rundgänge, praktisches Gärtnern; initiiert von interbau e.V., in Kooperation mit: Offen für Kultur / Hansabibliothek; Ort: Rund um den U-Bhf. Hansaplatz, innen und außen; Programm/Anmeldungen: von-morgen.berlin/gaerten
Hufeisensiedlung Britz + Tautes Heim
- Sa, 18.10.2025, 11:00 – 13:00 Uhr: Führungen zur Tagung 100 Jahre Hufeisensiedlung mit unterschiedlichen Gruppen, Schwerpunkten und Führenden; Anmeldung: tours@buschfeld.com, Details: triennale-der-moderne.de/100-jahre-hufeisensiedlung
Jüdisches Museum Berlin
- So, 5.10. | 2.11. | 16.11.2025, je 11:00 Uhr: Öffentliche Kurator*innen-Führungen: Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne; Ort: Jüdisches Museum, Meeting Pointim Altbau (EG), Lindenstr. 9–14, 10969 Berlin; Kosten: 6€ (erm. 3€) zzgl. Museumsticket, Anmeldung: visit@jmberlin.de
LiMa Wohnhof
- Fr, 7.11. | Mo, 17.11.2025, 15:00 – 17:00 Uhr: Haustour und Führung: LiMa-Wohnhof – ein IBA-Projekt mit Zukunftscharakter; LiMa Wohnhof Nachbarschaftsinitiative, Gabriella Sarges; Start: Markgrafenstr. 6, 10969 Berlin; Dauer: 2h, max. 20 Pers., Anmeldung: nachbarschaftlimahof@web.de
Kontakt und Festivalzentralen
der Triennale der Moderne in Berlin
BHROX bauhaus reuse
Auf der Mittelinsel des Ernst-Reuter-Platzes, 10587 Berlin (erreichbar per ÖPNV mit U2 bis „Ernst-Reuter-Platz“, dort Ausgang „Mittelinsel“), Öffnungszeiten: Di – So 12:00 – 20:00 Uhr, Betreiberin: zukunftsgeraeusche GbR (Robert K. Huber und Peter Winter), in Kooperation mit Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, TU Berlin und UdK Berlin — transdisziplinäres Zentrum und partizipatives Stadtlabor für Forschung, Bildung, Best-Practice Projekte und performative Praxis, seit 2019 regelmäßig als Triennale-Festivalzentrale mit wechselnden Ausstellungen, Veranstaltungen und Events genutzt

Infostation Hufeisensiedlung
Fritz-Reuter-Allee 44, 12359 Berlin-Britz (im rechten Kopfabau des Hufeisens, erreichbar per ÖPNV: U7 / M46 / Bus 171 bis „Blaschkoallee“ oder „Parchimer Allee“) Öffnungszeiten: Sa 17.10. – Mo 3.10., 10:00 – 17:00 Uhr; sonst immer Fr + So 14:00–17:00 Uhr; Betreiberin: Freunde und Förderer der Hufeisensiedlung Berlin-Britz e.V. — Welterbe-Informationszentrum mit Café, Nachbarschaftstreff sowie Dauerausstellung mit Informationstafeln (DE/EN) zur Geschichte und Gegenwart in der Hufeisensiedlung sowie den anderen fünf als UNESCO-Welterbe geführten „Siedlungen der Berliner Moderne“ (DE/EN)
- Führungsangebote: Sa, 17.10.2025, mehrere Gruppen je 11:00 Uhr startend

Abschluss-Konferenz
ETOM 2025 pilot-Conference: Modernism #Progressive Heritage
Gegen Ende des Programms in Berlin ist eine internationale englischsprachige Abschlusskonferenz mit Partner*innen aus dem Kreis des „ETOM NEB Lab“ geplant. Sie nimmt das 2025 von der European Triennial of Modernism (ETOM) erstmalig initiierte ETOM 2025 pilot-Festival zum Anlass. Diese Premiere wird präsentiert durch das ETOM NEB Lab, offizielles Labor-Projekt im New European Bauhaus (NEB). Eine Kooperation von BHROX bauhaus reuse / zukunftsgeraeusche mit KÉK – The Hungarian Contemporary Architecture Center, ICOMOS International, National Gallery Prague, Slovak Design Center, Estonian Academy of Arts, Architects‘ Council of Europe und buschfeld.com.
- Fr, 28.11.2025, 13:00 – 20:30 | Sa, 29.11.2025, 10:00 – 19:00 Uhr: Internationale Tagung (auf Englisch), mit Beteiligung u. a. von Franziska Bollerey, David Crowely, Jörg Haspel, Thomas Flierl, Ákos Moravánsky, Henrieta Moravčíková sowie ETOM NEB Lab-Partner*innen; Ort und Details werden unter triennial-of-modernism.eu bekannt gegeben; Anmeldungen: Fr: tinyurl.com/4yu4du2w + Sa: tinyurl.com/4mmfjux4
ETOM 2025 pilot-Festival
Dezentrales europaweites Festival des ETOM NEB Lab
Prototyp eines dezentralen europaweiten Festivals bei dem verschiedene Events der Partner*innen des ETOM NEB Lab gebündelt präsentiert werden, um so die gemeinsamen Themen zu verdeutlichen und um die 2022 gestartete Zusammenarbeit auf europäischer Ebene und Beteiligung verschiedener Arten von Akteur*innen kontinuierlich aufzubauen. Hierzu passt, dass sowohl im Rahmen des ETOM 2025 pilot-Festival at BHROX: Wer hat Angst vor der Moderne? in einer Kooperation der Kunsthochschule Weißensee und der STU Bratislava sowie auch im Lehrplan der TU Berlin thematisch korrespondierende Hochschulprojekte und Seminare für das WS 2025/2026 geplant sind.