_
Installationen und Medien
Achtung: Einzelne Veranstaltungen beginnen bereits vor dem Berliner Triennale-Wochenende.
_
- 1.10. + 2.10. +12.10.2019: Den Hansaplatz im Blick – ein theatraler Audiowalk
Partner: GRIPS Theater / KONFEKT Kollektiv; Premiere Mo 30.9., 10.30 Uhr; Audiowalk für Gruppen und Schulklassen: 1. /2.10. je 10.30 und 16 Uhr; Audiowalk für Triennale-Besucher*innen: 12.10, 11 Uhr; Teilnahme: kostenfrei · Anm. erforderlich; Treffpunkt: Foyer GRIPS Theater, Altonaer Str. 22, 10557 Berlin U-Bhf. Hansaplatz (U9) - 4.10.–6.10.2019: Gewohnte Vielfalt. 60 Jahre Studentendorf Schlachtensee
Illumination des nationalen Kulturdenkmals Studentendorf Schlachtensee“; Licht-Installation bei „Berlin leuchtet“; Partner: Studentendorf Schlachtensee eG; Thematische Führungen (zu Architektur, Geschichte, Demokratie) auf Anfrage; Ausstellung „100 Jahre Bauhaus. 90 Jahre Itten-Schule“; Begleitendes studentisches Herbstfest mit Livemusik, DJs, Walking Acts, Essen + Getränkeangebot; Ort: Studentendorf, Wasgenstraße 75, 14129 Berlin; Programm-Details: www.studentendorf.berlin - ab Oktober 2019: Smartphone App „Gropius to Go“
Interaktive Anwendung zur Entdeckung der Bauten und Objekte von Walter Gropius in den drei Bauhaus-Städten Berlin, Dessau und Weimar“ (DE + EN); Partner: Landesdenkmalamt Berlin; Details: www.berlin.de/landesdenkmalamt
_
_
Gesamt-Events mit mehreren Komponenten
Achtung: Einzelne Veranstaltungen finden auch außerhalb des Berliner Triennale-Wochenendes statt.
_
Transzendenz im Berliner Kirchenbau der Moderne – Kirchen von Otto Bartning und anderen
Partner: Otto Bartning-Arbeitsgemeinschaft Kirchenbau e.V. (OBAK) in Kooperation mit novopano, der Katholischen Akademie in Berlin e.V. und der Gemeinde der Ersten Kirche Christi, Wissenschafter, Berlin
- Fr 11.10., 15 – 19 Uhr Präsentationen/Vortrag
in der Offenbarungskirche (Friedrichshain), Simplonstr. 31 - Sa 12.10., ab 10 Uhr: Ausstellung/Präsentationen/Vorträge
in der Kirche der Christlichen Wissenschaft, Wilhelmsaue 112 - Präsentation/Installation
VirtuelleKirchenRaumErkundung – E-Learning-Format mit 360°-Panoramen - Sa/Sa 11.–12.10. + Fr 29.11.: 1. Studientag/Kolloqium, inklusive Bustour
Veranstaltungsort: Kath. Akademie, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin
Details und Anmeldung: www.otto-bartning.de/triennale - Fr 29.11., 9 – 18.30 Uhr: 2. Studientag/Kolloquium
ab 19 Uhr: Präsentation der Neuedition von Otto Bartnings „Vom neuen Kirchbau“ - Sa 30.11., 10 Uhr: Bustour im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Bauhaus Shanghai Stalinallee Ha-Neu – Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick
Partner: Hermann-Henselmann-Stiftung
- 11.10. – 30.12.2019: Ausstellung „Bauhaus Shanghai Stalinallee Ha-Neu“
Veranstaltungsort: Café Sibylle, Karl-Marx-Allee 72; Vernissage: Fr 11.10., 18 Uhr - Besichtigung der Atelierwohnung von Richard Paulick; Datum: Fr – So 11. – 13.10., jeweils 15 und 17 Uhr; Ort: Karl-Marx-Allee 71 (nicht mehr als 12 Personen); Voranmeldung im Café Sibylle oder unter Tel. 030-32665101 erforderlich
- Kurzvorträge zu Lebens- und Arbeitsphasen Richards Paulicks
• Fr 11.10., 19 Uhr: Wolfgang Thöner: Bauhaus-Zeit
• Sa 12.10., 19 Uhr: Andreas Butter / Ulrich Hartung: Paulick in der DDR
• So 13.10., 19 Uhr: Eduard Kögel: Paulick in Shanghai
Mietbares Museum „Tautes Heim“ – Ein typisches Wohn-Interieur der 1920er Jahre
ein sehr denkmalgerecht restauriertes Ferienhaus für 2-4 Personen als Hommage an Bruno Taut – ausgezeichnet u.a. mit dem „European Union Prize for Cultural Heritage“; Partner: Tautes Heim, Katrin Lesser / Ben Buschfeld, Buchung und Infos: www.tautes-heim.de
- So 13.10., 16.00 Uhr: Rundgang durch die Siedlung mit anschließender Hausbesichtigung und Open-Air-Ausstellung im Garten; Startpunkt Rundgang: Infostation, Fritz-Reuter-Allee 44
- So 13.10., ca. 18.30 Uhr: Bildvortrag zur Vorgeschichte, Erforschung, Restaurierung und Möblierung; Veranstaltungsort: Infostation, Fritz-Reuter-Allee 44 (Festivalzentrale s.o.)
- anschließend: get together und Ausklang des Berliner Triennale-Wochenendes
Waldsiedlung Zehlendorf „Onkel Toms Hütte“
Partner: Onkel Toms Verein e. V. / Onkel Toms Ladenstraße;
Treffpunkt Rundgänge und Vortragsort: Bruno-Taut-Galerie, Ladenstraße Nord im U-Bhf. Onkel Toms Hütte (U3)
- Rundgänge durch die Siedlung
• Fr 11.10, 13 Uhr + Sa 12.10., 11 Uhr – mit Sibylle Guther-Burchard
• So 13.10., 10.30 Uhr – mit Thies Boye - Vorträge zu folgenden Themen
• Fr 11.10., 19.30 Uhr: Frank Rattay: „Bauhaus in Zehlendorf – Von Walter Gropius bis Wils Ebert“
• Sa 12.10., 19.30 Uhr: Elke Krauskopf: „Der Architekt und Stadtplaner Bruno Taut. UNESCO Weltkulturerbe in Berlin“ - Schaufenster-Ausstellung „Die Ladenstrasse seit 1931“ (Dauerausstellung in der Ladenstraße Nord)
- Fr – So 11. – 13.10.2019: Großprojektion „Sehenswert. Die bewegte Geschichte der Waldsiedlung Onkel Toms Hütte.“, Ort: im Foyer des U-Bhf.; Dauer 30 Minuten
_
_
Abschlussveranstaltung
Interne Konferenz mit Workshop(s), öffentlicher Podiumsdiskussion und Nachbereitung
Hintergrund: Dass sich das 2013 ins Leben gerufene Format „Triennale der Moderne“ etabliert hat, verdankt sich wesentlich dem Engagement der Beteiligten, die – vor allem in Berlin – oft ohne institutionelle Bindung und öffentliche Förderstrukturen agieren. Diese Praxis stößt jedoch immer wieder an deutliche Grenzen. 2019 wird das Berliner Programm daher erstmalig mit Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin gefördert. Nach drei Veranstaltungsjahren wollen alle Beteiligten gemeinsam mit potenziellen Partnern über Möglichkeiten und Herausforderungen der Verstetigung sowie denkbare und dauerhaft tragfähige Ausweitungsstrategien diskutieren.
Partner: Triennale-Partner aus Weimar, Dessau und Berlin
Hinweis: Die Veranstaltung ist primär als internes Arbeitsevent geplant.
An einer zukünftigen Teilnahme interessierte potenzielle Partner sind jedoch willkommen.
Unterlagen zur Veranstaltung: Ablaufplan als PDF
Fragen der Diskussions-Panel: als Word-Formular laden | als PDF-Kopie
Kuration: zukunftsgeraeusche GbR + buschfeld.com